PFAS-Kontamination: Schadensersatz & Umweltklage in Deutschland (BImSchG)
PFAS-Verschmutzung: Anwohner können Schadensersatz fordern. BImSchG & UmweltHG regeln Haftung. Sammelklagen möglich. EU verbietet PFAS ab 2025.
By Compens.ai Collective Intelligence
Insurance Claims Expert
PFAS-Kontamination: Schadensersatz & Umweltklage in Deutschland
Schnellantwort: Was Sie sofort wissen müssen
Rechtsgrundlagen: BImSchG (Bundesimmissionsschutzgesetz), UmweltHG (Umwelthaftungsgesetz), BGB Verjährung: 3 Jahre ab Kenntnis der Kontamination, 30 Jahre absolute Verjährung Haftung: Betreiber kontaminierender Anlagen haften (auch ohne Verschulden) EU-PFAS-Verbot: Geplantes umfassendes Verbot ab 2025/2026
---
Was sind PFAS und warum sind sie gefährlich?
PFAS - Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen
Definition:- •Gruppe von über 10.000 synthetischen Chemikalien
- •Auch genannt: Ewigkeitschemikalien (bauen sich nicht ab)
- •Enthalten in: Feuerlöschschaum, Textilien, Lebensmittelverpackungen
- •Erhöhtes Krebsrisiko (Nieren-, Hodenkrebs)
- •Leberschäden
- •Schilddrüsenerkrankungen
- •Beeinträchtigte Immunantwort
- •Entwicklungsschäden bei Kindern
- •PFAS reichern sich in Trinkwasser, Böden an
- •Verbleiben Jahrhunderte in der Umwelt
- •Bioakkumulation in Lebewesen
---
Die Rechtsgrundlage: Deutsches Umwelthaftungsrecht
Umwelthaftungsgesetz (UmweltHG)
§ 1 UmweltHG - Verschuldensunabhängige Haftung:- •Betreiber von Anlagen haften für Umweltschäden
- •Keine Schuld erforderlich (Gefährdungshaftung)
- •Haftung für Personen- und Sachschäden
- •Wenn Anlage geeignet ist, Schaden zu verursachen, wird Kausalität vermutet
- •Beweislast liegt beim Betreiber
Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG)
§ 14 BImSchG - Nachbarschutz:- •Nachbarn können Abwehrmaßnahmen und Schadensersatz fordern
- •Anlagen müssen schädliche Umwelteinwirkungen vermeiden
BGB - Zivilrechtliche Ansprüche
§ 1004 BGB: Beseitigungsanspruch (Bodensanierung) § 823 BGB: Deliktische Haftung
---
PFAS-Kontamination in Deutschland: Aktuelle Fälle
Mannheim - Feuerwehrübungsplatz
Sachverhalt:- •Jahrzehntelanger Einsatz von PFAS-haltigem Feuerlöschschaum
- •Grundwasser bis zu 10.000-fach über Grenzwert kontaminiert
- •Anwohner haben erhöhte PFAS-Werte im Blut
- •Zivilklage von 150 Anwohnern gegen Bundesrepublik läuft
- •Forderung: Schadensersatz, Gesundheitsüberwachung, Bodensanierung
- •Bundeswehr zahlt bereits Wasserfilter
Rastatt - PFAS im Trinkwasser
Sachverhalt:- •Papierfabrik Sappi verwendete PFAS-haltige Chemikalien
- •Trinkwasser von 80.000 Einwohnern kontaminiert
- •Wasserversorgung umgestellt
- •Bodensanierung läuft (mehrere Millionen Euro)
Altötting (Bayern) - Chemiepark
Sachverhalt:- •Chemieunternehmen nutzte PFAS-Chemikalien
- •Grundwasser und Fluss Alz kontaminiert
- •Fische ungenießbar
---
Ihre Rechte als Betroffener
1. Informationsansprüche
Umweltinformationsgesetz (UIG):- •Sie haben Recht auf Auskunft über Umweltverschmutzung
- •Anfrage an Umweltbehörde, Landratsamt
- •Behörde muss innerhalb 1 Monat antworten
2. Gesundheitsüberwachung
Bluttest auf PFAS:- •Kosten: ca. 200-400 Euro
- •Labore: z.B. Labor Dr. Fenner & Partner (Hamburg)
- •Dokumentieren Sie erhöhte Werte für Schadensersatz
3. Schadensersatzansprüche
Was können Sie fordern:- •Behandlungskosten, Schmerzensgeld bei Erkrankungen
- •Wertverlust Ihres Grundstücks/Hauses
- •Kosten für Wasserfilter, alternative Wasserversorgung
- •§ 1 UmweltHG (Anlagenbetreiber)
- •§ 14 BImSchG (Nachbarschutz)
- •§ 823 BGB (Delikt)
4. Beseitigungsansprüche
§ 1004 BGB:- •Sie können Beseitigung der Kontamination fordern
- •Betreiber muss auf eigene Kosten sanieren
---
Der Prozess: Schritt für Schritt
Schritt 1: PFAS-Kontamination feststellen
Informationen sammeln:- •Anfrage bei Umweltbehörde (UIG)
- •Recherche: Gibt es PFAS-Quellen in Ihrer Nähe?
- •Trinkwasseranalyse: Wasserversorger muss Werte offenlegen
- •Bodengutachten (500-1.500 Euro)
- •Trinkwassertest (200-400 Euro)
- •Bluttest (200-400 Euro)
Schritt 2: Verursacher identifizieren
Wer haftet:- •Betreiber von Anlagen (Chemiefabriken, Flughäfen)
- •Bei Feuerwehrübungsplätzen: Bundeswehr, Kommunen
- •Bei historischen Kontaminationen: Rechtsnachfolger
Schritt 3: Außergerichtliche Forderung
Fordern Sie schriftlich Schadensersatz:- •Wertverlust Grundstück
- •Gutachterkosten
- •Bodensanierung
- •Wasserfilter/Alternativwasser
Schritt 4: Sammelklage prüfen
Vorteile:- •Kosten werden geteilt
- •Stärkere Verhandlungsposition
- •Sachverständigenkosten geteilt
Schritt 5: Klage beim Landgericht
Zuständigkeit: Landgericht am Ort der Kontamination
Beweiserleichterung nach § 6 UmweltHG:- •Wenn Anlage geeignet ist, PFAS-Schaden zu verursachen, wird Kausalität vermutet
- •Betreiber muss nachweisen, dass seine Anlage NICHT Ursache war
---
EU-PFAS-Verbot und neue Regelungen
Geplantes EU-weites PFAS-Verbot
REACH-Verordnung - Vorschlag (2023):- •Deutschland, Niederlande, Norwegen, Schweden, Dänemark schlagen Verbot vor
- •Umfassendes Verbot aller PFAS-Chemikalien
- •Inkrafttreten: frühestens 2025/2026
- •Übergangsfrist: 5-12 Jahre je nach Anwendung
Neue PFAS-Grenzwerte in Deutschland
Trinkwasserverordnung (2024):- •Grenzwert PFAS gesamt: 0,5 µg/L
- •Grenzwert Einzelstoffe (PFOA, PFOS): 0,1 µg/L
- •Wasserversorger müssen regelmäßig testen
---
Erfolgsaussichten und Schadenshöhen
Schadensersatz bei PFAS-Kontamination
Wertverlust Grundstück:- •20-70 Prozent Wertverlust (abhängig vom Kontaminationsgrad)
- •Beispiel: Grundstück 300.000 Euro → Wertverlust 60.000-210.000 Euro
- •Schmerzensgeld bei nachgewiesener Erkrankung: 20.000-100.000+ Euro
- •Wasserfilter: 2.000-5.000 Euro
- •Laufende Kosten Alternativwasser: 500-1.000 Euro/Jahr
US-Vergleich
In den USA wurden bereits Milliarden-Vergleiche erzielt:- •DuPont/Chemours: 671 Millionen USD
- •3M: 10,3 Milliarden USD
---
Praktische Tipps
- •Dokumentieren Sie alles - Wasseranalysen, Bodengutachten, Bluttests
- •Schließen Sie sich zusammen - Bürgerinitiative, Sammelklage
- •Umweltverbände einschalten - BUND, Deutsche Umwelthilfe
- •Rechtsschutzversicherung prüfen - Umweltrechtsschutz oft enthalten
- •Politischen Druck aufbauen - Medienöffentlichkeit, Petitionen
---
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie erkenne ich PFAS-Kontamination? Anfrage bei Umweltbehörde oder eigene Tests (Wasser/Boden).
Wer zahlt für Bodensanierung? Verursacher/Betreiber muss sanieren. Umweltbehörde kann Sanierung anordnen.
Kann ich Gesundheitsschäden geltend machen, auch wenn ich noch nicht krank bin? Schwierig. Derzeit müssen konkrete Erkrankungen vorliegen.
Was kostet eine PFAS-Klage? Abhängig vom Streitwert. Bei 100.000 Euro: ca. 8.000-12.000 Euro Kosten (bei Verlust).
Wie lange dauert ein PFAS-Verfahren? Durchschnittlich 2-4 Jahre bis Urteil. Außergerichtlich oft schneller (6-12 Monate).
Haftet der Staat (Bundeswehr) bei Feuerwehrübungsplätzen? Ja, Bundesrepublik Deutschland haftet für PFAS-Emissionen von Bundeswehr-Anlagen.
---
Wichtige Rechtsprechung
OLG Karlsruhe (2023) - Mannheim: Bundesrepublik muss Auskunft über PFAS-Kontamination erteilen.
VG Freiburg (2022) - Rastatt: Umweltbehörde muss Betreiber zur Sanierung verpflichten.
BGH (2020) - Umwelthaftung: Kausalitätsvermutung nach § 6 UmweltHG gilt auch bei schwer nachweisbaren Umweltschäden.
---
Prüfen Sie jetzt Ihren Anspruch!
Vermuten Sie PFAS-Kontamination in Ihrer Umgebung?
Unser Fairness-Rechner analysiert Ihre Situation:- •Risikobewertung für PFAS-Kontamination
- •Einschätzung Ihrer Ansprüche
- •Nächste Schritte
---
Wichtige Anlaufstellen
Umweltbehörden:- •Landesumweltämter
- •Umweltbundesamt (UBA): www.umweltbundesamt.de
- •BUND: www.bund.net
- •Deutsche Umwelthilfe: www.duh.de
- •PFAS-Interessengemeinschaft Mannheim
- •Bürgerinitiative Rastatt
---
Disclaimer: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Rechtsberatung dar. Bei konkreten Rechtsfragen wenden Sie sich bitte an einen Fachanwalt für Umweltrecht.
Letzte Aktualisierung: Januar 2025