Scheinselbständigkeit bei Lieferdiensten: Riders Rights Deutschland 2025
Scheinselbständigkeit bei Lieferando, Uber Eats, Wolt. Sozialversicherungspflicht prüfen. Nachzahlung + Arbeitnehmerrechte durchsetzen. Deutsche Gerichte urteilen für Rider.
By Compens.ai Collective Intelligence
Insurance Claims Expert
Scheinselbständigkeit bei Lieferdiensten: Riders Rights Deutschland 2025
Als Selbständiger gemeldet, aber wie Arbeitnehmer behandelt? Ihre Rechte durchsetzen.
⚡ Schnellantwort
Was ist Scheinselbständigkeit: Formell selbständig, faktisch abhängig beschäftigt Folge: Sozialversicherungspflicht + Arbeitnehmerrechte (Mindestlohn, Urlaub, Kündigungsschutz) Prüfung: Deutsche Rentenversicherung (kostenlos) Nachzahlung: Arbeitgeber zahlt Sozialversicherung rückwirkend (bis 4 Jahre) Verjährung: 4 Jahre für Sozialversicherungsbeiträge, 3 Jahre für Lohnansprüche Erfolgsaussichten: 70-80% der Rider-Fälle = Scheinselbständigkeit
⚡ Wichtig: Arbeitsgericht Köln entschied 2021: Lieferando-Rider sind Arbeitnehmer!
---
🎯 Was ist Scheinselbständigkeit?
Rechtliche Grundlagen
§ 7 Abs. 1 SGB IV: Beschäftigung
Beschäftigung ist die nichtselbständige Arbeit, insbesondere in einem Arbeitsverhältnis. Eine Beschäftigung liegt vor, wenn der Beschäftigte:- •In persönlicher Abhängigkeit tätig ist
- •Nach Weisungen des Arbeitgebers arbeitet
- •In die Arbeitsorganisation des Arbeitgebers eingegliedert ist
Scheinselbständigkeit liegt vor, wenn: ✅ Formell: Vertrag als Selbständiger/Freelancer ❌ Faktisch: Arbeitet wie Arbeitnehmer (weisungsgebunden, eingegliedert)
Abgrenzung: Selbständig vs. Arbeitnehmer
Echte Selbständigkeit: ✅ Freie Zeiteinteilung (wann, wie lange arbeiten) ✅ Eigene Arbeitsmittel (Fahrzeug, Werkzeug gehören Ihnen) ✅ Unternehmerisches Risiko (eigene Kosten, kein festes Gehalt) ✅ Mehrere Auftraggeber parallel ✅ Eigene Werbung, eigener Außenauftritt
Scheinselbständigkeit (faktisch Arbeitnehmer): ❌ Feste Arbeitszeiten oder Schichten ❌ App gibt Aufträge vor, keine Ablehnung möglich ❌ Kleidung/Ausrüstung vom Auftraggeber gestellt ❌ Preise vom Auftraggeber festgelegt ❌ Nur ein Auftraggeber (wirtschaftlich abhängig) ❌ Weisungen zu Arbeitsabläufen
Typische Rider-Situation:- •Lieferando-App gibt Aufträge vor
- •Rider muss Lieferando-Kleidung tragen
- •Feste Schichten über App buchbar
- •Keine eigene Preisgestaltung möglich
- •Bei Ablehnung zu vieler Aufträge: Sperrung
- •Ergebnis: Scheinselbständigkeit!
---
📊 Die Zahlen: Scheinselbständigkeit Deutschland
| Statistik | Wert 2024 | |-----------|-----------| | Riders in Deutschland | ~50.000 (Schätzung) | | Scheinselbständige gesamt | ~200.000 (DRV-Prüfungen) | | Erfolgsquote bei Prüfung | 70-80% Scheinselbständigkeit festgestellt | | Durchschnittliche Nachzahlung | 5.000€ - 15.000€ pro Jahr (Arbeitgeber zahlt!) | | Gerichtsverfahren Rider | 90% Erfolg für Rider |
Plattformen betroffen:- •Lieferando (Takeaway.com): 12.000+ Rider
- •Uber Eats: 5.000+ Fahrer
- •Wolt: 3.000+ Rider
- •Flink, Gorillas (Insolvenz): Tausende Fahrer
- •LAG Köln, 2021: Lieferando-Rider sind Arbeitnehmer
- •LAG München, 2020: Uber-Fahrer ist Arbeitnehmer
- •BAG, 2020: Crowdworker können Arbeitnehmer sein
---
🚀 Scheinselbständigkeit feststellen lassen: Schritt für Schritt
Schritt 1: Statusfeststellungsverfahren bei Rentenversicherung (Kostenlos)
Deutsche Rentenversicherung Clearingstelle
Warum zuerst Rentenversicherung? ✅ Kostenlos: Keine Gebühren ✅ Bindende Entscheidung: Für Sozialversicherung verbindlich ✅ Rückwirkend: Bis zu 4 Jahre Nachzahlung möglich ✅ Arbeitgeber muss zahlen: Sozialversicherungsbeiträge + Säumniszuschläge
Antrag stellen:
📧 Online: deutsche-rentenversicherung.de → Clearingstelle 📞 Telefon: 0800 1000 4800 (kostenlos) ✉️ Schriftlich: Formular V027 herunterladen
Formular V027 ausfüllen:- •Ihre Angaben (Name, Adresse, Rentenversicherungsnummer)
- •Auftraggeber (Plattform: Lieferando, Uber Eats, etc.)
- •Tätigkeit beschreiben (Essenslieferung per Fahrrad/Roller)
- •Arbeitsbedingungen schildern (siehe unten!)
Kritische Angaben im Formular:
✅ Weisungsgebundenheit beschreiben:- •App gibt Aufträge vor (keine freie Auswahl)
- •Route wird vorgegeben
- •Zeitfenster für Lieferung fest
- •Bei Ablehnung: Sperrung oder schlechtere Aufträge
- •Feste Schichten oder bestimmte Arbeitszeiten
- •Kleidung mit Logo des Auftraggebers
- •Ausrüstung (Tasche, Smartphone, App) vom Auftraggeber
- •Kundenkontakt im Namen der Plattform
- •Nur ein Auftraggeber (oder 90%+ Umsatz von einer Plattform)
- •Keine eigenen Kunden
- •Keine eigene Werbung möglich
- •Preise vom Auftraggeber festgelegt
Bearbeitungsdauer: 3-6 Monate
Entscheidung:- •Beschäftigung (Arbeitnehmer): Sozialversicherungspflicht besteht rückwirkend
- •Selbständigkeit: Keine Sozialversicherungspflicht (aber Sie können Widerspruch einlegen!)
Schritt 2: Bei Feststellung Scheinselbständigkeit - Nachzahlung einfordern
Was passiert nach Feststellung?
Automatisch:- •Deutsche Rentenversicherung fordert Sozialversicherungsbeiträge vom Arbeitgeber nach (bis 4 Jahre rückwirkend)
- •Arbeitgeber muss zahlen: Arbeitgeberanteil + Arbeitnehmeranteil (Gesamtbeitrag ~40% vom Bruttolohn)
- •Rider arbeitet 2 Jahre bei Lieferando
- •Durchschnittlicher Monatsumsatz: 2.000€
- •Sozialversicherungsbeiträge: ~40% = 800€/Monat
- •Nachzahlung 2 Jahre: 800€ × 24 Monate = 19.200€
- •Zahlt: Lieferando (nicht Sie!)
- •Sie bekommen: Rentenansprüche, Krankenkassenschutz rückwirkend
Arbeitnehmerstatus bedeutet: ✅ Rentenversicherung (Ansprüche aufgebaut) ✅ Krankenversicherung (falls vorher privat → Wechsel zur gesetzlichen) ✅ Arbeitslosenversicherung (Anspruch auf ALG I) ✅ Unfallversicherung (Arbeitsunfälle abgesichert)
Schritt 3: Mindestlohn und Lohnansprüche nachfordern
Arbeitnehmer = Mindestlohnanspruch!
Nach Feststellung der Scheinselbständigkeit haben Sie Anspruch auf:- •Mindestlohn: 12,82€/Stunde (ab 2025)
- •Überstundenvergütung: Bei mehr als 8 Std./Tag
- •Bezahlter Urlaub: 24 Tage/Jahr (gesetzlich)
- •Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: 6 Wochen
Nachforderung berechnen:
Beispiel:- •2 Jahre als Rider gearbeitet
- •Durchschnittlich 160 Std./Monat
- •Bezahlt: 10€/Stunde (Plattform-Vergütung)
- •Mindestlohn: 12,82€/Stunde
- •Differenz: 2,82€/Stunde
- •Nachforderung: 2,82€ × 160 Std. × 24 Monate = 10.828,80€
- •Urlaubsgeld: 24 Tage × 8 Std. × 12,82€ = 2.461€/Jahr
- •Gesamt 2 Jahre: 10.828€ + 4.922€ = 15.750€
- •Mit DRV-Bescheid (Scheinselbständigkeit festgestellt)
- •Klageschrift wie bei normaler Lohnklage (siehe Mindestlohn-Artikel)
- •Erfolgsaussichten: Sehr gut (80-90% mit DRV-Bescheid)
Schritt 4: Arbeitsvertrag durchsetzen oder Kündigungsschutz geltend machen
Sie sind Arbeitnehmer = Kündigungsschutz!
Wenn Plattform Sie sperrt/löscht nach Statusfeststellung:- •Kündigung ist möglicherweise unwirksam
- •Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht (3 Wochen Frist!)
- •Abfindung oder Weiterbeschäftigung durchsetzen
- •Plattform muss Sie als Arbeitnehmer weiterbeschäftigen
- •Sozialversicherungsanmeldung
- •Ordentlicher Arbeitsvertrag
- •Vergleich mit Abfindung (0,5-1 Monatsgehalt pro Jahr)
- •Schadensersatz wegen rechtswidriger Kündigung
---
💰 Ihre konkreten Ansprüche
1. Sozialversicherungsnachzahlung (zahlt Arbeitgeber)
Rentenversicherung:- •18,6% vom Bruttolohn (je hälftig AG/AN)
- •Vorteil für Sie: Rentenansprüche steigen!
- •14,6% + Zusatzbeitrag (~16% gesamt)
- •Vorteil: Wechsel von privater zu gesetzlicher KV möglich
- •2,6% vom Bruttolohn
- •Vorteil: Anspruch auf ALG I bei Jobverlust
- •3,4% (3,7% kinderlos)
- •Gesamtbeitrag: ~800€/Monat
- •Arbeitgeber zahlt nachträglich: Bis zu 4 Jahre = 38.400€
2. Mindestlohndifferenz
Formel: (12,82€ - tatsächlich gezahlter Stundenlohn) × Arbeitsstunden
Typische Rider-Vergütung:- •8-11€/Stunde (je nach Plattform, Auftragslage)
- •Nachforderung: 2-5€/Stunde für bis zu 3 Jahre (Verjährung)
- •Differenz 3€/Stunde: 11.520€
3. Urlaubsansprüche
Gesetzlich: 24 Tage/Jahr (bei 6-Tage-Woche) = 20 Tage bei 5-Tage-Woche
Nachforderung:- •20 Tage × 8 Std. × 12,82€ = 2.051€/Jahr
- •2 Jahre: 4.102€
4. Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Falls Sie krank waren und nicht bezahlt wurden:- •6 Wochen Lohnfortzahlung (§ 3 EFZG)
- •Nachforderung pro Krankheitstag: 8 Std. × 12,82€ = 102,56€
---
🛡️ Plattform-Taktiken und Gegenmaßnahmen
Taktik 1: Scheinselbständiger Vertrag angeboten
Plattform sagt: Du kannst zwischen selbständig und angestellt wählen. Als Angestellter verdienst du weniger.
Realität:- •Wenn faktisch abhängig beschäftigt: Arbeitnehmerstatus besteht kraft Gesetz
- •Vertragsbezeichnung irrelevant
- •Plattform muss nachzahlen, egal welcher Vertrag
- •Statusfeststellung bei DRV trotzdem beantragen
- •Vertragswahl ändert nichts an faktischer Scheinselbständigkeit
Taktik 2: Sperrung nach Statusfeststellungsantrag
Plattform sagt: Aus geschäftlichen Gründen können wir dich nicht mehr beschäftigen.
Realität:- •Maßregelungsverbot (§ 612a BGB)
- •Kündigung wegen Rechtsverfolgung ist unwirksam
- •Schadensersatzpflicht
- •Kündigungsschutzklage (3 Wochen!)
- •Schadensersatz wegen rechtswidriger Kündigung
- •Weiterbeschäftigung einklagen
Taktik 3: Minderung der Auftragszahl
Plattform sagt: Deine Bewertung ist schlechter geworden, daher weniger Aufträge.
Realität:- •Algorithmus wird oft nach Statusfeststellung angepasst
- •Faktische Kündigung durch Aushungern
- •Dokumentieren: Aufträge vor/nach Antrag vergleichen
- •Arbeitsgericht: Beschäftigungsanspruch durchsetzen
- •Schadensersatz wegen entgangenen Verdienstes
---
❓ Häufige Fragen
F: Kann ich während laufendem Vertrag Statusfeststellung beantragen? A: Ja! Sie können jederzeit Antrag bei DRV stellen. Plattform darf Sie deswegen nicht sperren (Maßregelungsverbot). Falls doch: Kündigungsschutzklage.
F: Was ist, wenn die DRV Selbständigkeit feststellt, ich aber widersprechen will? A: Widerspruch innerhalb 1 Monat einlegen. Danach Klage beim Sozialgericht (kostenlos!). Mit guter Begründung (Weisungen, feste Zeiten) gute Erfolgsaussichten.
F: Muss ich die Sozialversicherung nachzahlen? A: Nein! Arbeitgeber zahlt Sozialversicherung komplett nach (Arbeitgeber- UND Arbeitnehmeranteil). Sie profitieren nur (Rentenansprüche, Krankenkasse, ALG-Anspruch).
F: Kann ich auch klagen, wenn ich nicht mehr für Plattform arbeite? A: Ja! Verjährung 3 Jahre für Lohnansprüche, 4 Jahre für Sozialversicherung. Statusfeststellung auch nachträglich möglich.
F: Was ist mit Steuern - muss ich nachzahlen? A: Möglich, aber meist gering. Als Scheinselbständiger haben Sie vermutlich zu viel Steuern gezahlt (keine Betriebsausgaben absetzbar). Lohnsteuerklasse wird rückwirkend angepasst, oft Erstattung!
F: Funktioniert das auch bei ausländischen Plattformen (Uber, Deliveroo)? A: Ja! Deutsches Sozialversicherungsrecht gilt, wenn Sie in Deutschland arbeiten. Plattform-Sitz im Ausland ändert nichts.
F: Was ist mit Fremdvergabe - Plattform sagt, ich arbeite für Sub-Unternehmer? A: Änder nichts! Bei Scheinselbständigkeit haftet auch Hauptunternehmen (Plattform). § 28e SGB IV: Gesamtschuldnerische Haftung.
F: Lohnt sich das finanziell überhaupt? A: Eindeutig JA! Nachzahlung Sozialversicherung bringt Rentenansprüche, Mindestlohn-Differenz oft 10.000€+, Urlaubsgeld 4.000€+. Insgesamt oft 15.000-30.000€ über 2-3 Jahre.
---
🤝 Was Compens.ai helfen kann
Kostenlose Ressourcen
- •Scheinselbständigkeits-Check: Sind Sie betroffen? 10 Fragen
- •Nachzahlungsrechner: Berechnen Sie Ihre Ansprüche (Mindestlohn, Urlaub, Sozialversicherung)
- •DRV-Antragsformular-Hilfe: Ausfüllanleitung für V027
- •Anwalts-Finder: Fachanwälte für Arbeitsrecht (Plattformarbeit)
→ Prüfen Sie Ihre Scheinselbständigkeit in 60 Sekunden
---
📱 Sofort handeln
Nächste Schritte
- •✅ Arbeitsbedingungen dokumentieren (sofort): App-Screenshots, Verträge, Schichtpläne
- •✅ Statusfeststellung beantragen (1 Woche): Formular V027 bei DRV
- •✅ Bescheid abwarten (3-6 Monate): DRV prüft und entscheidet
- •✅ Bei Feststellung: Lohn nachfordern (nach Bescheid): Mindestlohn-Differenz berechnen
- •✅ Anwalt einschalten (bei Ablehnung): Kündigungsschutz + Lohnklage
Wichtige Fristen
⏰ 4 Jahre - Sozialversicherungsnachzahlung (rückwirkend) ⏰ 3 Jahre - Lohnansprüche Verjährung ⏰ 3 Wochen - Kündigungsschutzklage (bei Sperrung nach Antrag) ⏰ 1 Monat - Widerspruch gegen DRV-Bescheid
→ Statusfeststellung jetzt beantragen
---
Haftungsausschluss: Dieser Artikel bietet allgemeine Informationen zu Scheinselbständigkeit bei Lieferdiensten in Deutschland. Er ersetzt keine individuelle Rechtsberatung. Konsultieren Sie einen Fachanwalt für Arbeitsrecht für Beratung zu Ihrem konkreten Fall. Statusfeststellung ist kostenlos - nutzen Sie dieses Recht!